Nano-Resilienz: Risikomaßnahmen stärken
Wir bewerten den aktuellen Reifegrad ihres Risikomanagements. Dazu betrachten wir vorhandene Risiken und vergleichen vorhandene Maßnahmen mit gängigen Normen und Leitlinien. Darüber hinaus schätzen wir die Risikokultur in der Organisation ein, die sich aus der Etablierung von Prozessen, Wissensvermittlung aber auch aus erfahrungsbasierten Kompetenzen ergeben kann.
Ziel ist eine Organisation, in der Abweichungen von Alltagsprozessen frühzeitig erkannt und Störungen frühzeitig eigenverantwortlich adressiert werden. Voraussetzungen dafür sind das Wissen um Risikopotentiale, die Befähigung zum Handeln sowie die Bereitschaft zum Handeln im Rahmen einer positiven Fehler- und Führungskultur. Auf diese Weise wird der Eintritt eines Schadensereignisses verzögert oder verhindert.